Universität KonstanzExzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“

Neuerscheinung: Modernisierung und Reserve. Herausgegeben von Michael Neumann, Marcus Twellmann, Anna-Maria Post und Florian Schneider

24. April 2017

Cover

Zur Aktualität des 19. Jahrhunderts
Stuttgart: J. B. Metzler 2017
Zitation

Der Band entwirft Umrisse einer neuen Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts. Die Aktualität des 19. Jahrhunderts geht weit über die geteilten Erfahrungen radikaler Modernisierungsschübe, sozialer Unsicherheiten und globaler Erschließungsbewegungen hinaus. Sie betrifft die Genese neuer Artikulationsformen politischen Selbstbewusstseins und gesellschaftlicher Vorstellungsbildungen, sie erfasst die Wechselwirkungen zwischen politischen Entwürfen, fragilen Traditionsbezügen und beschleunigten ökonomischen Zyklen.

Die Parallelen zu gegenwärtigen Entwicklungen liegen damit auf der Hand. Das 19. Jahrhundert hat uns weitaus mehr zu sagen, als die Literaturgeschichtsschreibung in ihrem ästhetischen Vorbehalt gegenüber den Rücksichtnahmen und Stabilisierungsversuchen des Realismus bisher zuzugestehen bereit war. (Verlag)

Mit Beiträgen von Sabine Biebl, Eva Blome, Eva Eßlinger, Christoph Gardian, Nacim Ghanbari, Gerhart von Graevenitz †, Michael Neumann, Anna-Maria Post, Florian Schneider, Klara Schubenz und Marcus Twellmann.

Dr. Michael Neumann ist akademischer Mitarbeiter am Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration” der Universität Konstanz.

PD Dr. Marcus Twellmann leitet die Forschungsstelle „Kulturtheorie und Theorie des politischen Imaginären” am Exzellenzcluster „Kulturelle Grun dlagen von Integration” der Universität Konstanz.

Anna-Maria Post ist Doktorandin am Graduiertenkolleg „Texte. Zeichen. Medien” der Universität Erfurt.

Dr. Florian Schneider ist akademischer Mitarbeiter am Fachbereich Literaturwissenschaft der Universität Konstanz.

Der Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“ hat das Erscheinen des vorliegenden Buches gefördert.